apl. Prof. Dr. phil. Eva-Maria Engelen

Eva-Maria Engelen

apl. Prof. Dr. phil.

Projekt- und Arbeitsstellenleiterin der Kurt-Gödel-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23 10117 Berlin

Kontakt:
Eva-Maria.Engelen*uni-konstanz.de
Eva-Maria.Engelen*bbaw.de


Forschungsaufenthalte im Ausland:

Yale University, Harvard University, Université Aix-Marseille

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Lehre:

Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Geschichte der Philosophie

Aktuelle Forschungsprojekte:

 In der Forschung liegen meine Schwerpunkte in der Philosophie des Geistes und der wissenschaftlichen Aufarbeitung sowie Edition von Kurt Gödels Philosophischen Notizbüchern.

In der Philosophie des Geistes untersuche ich das Verhältnis von Bewusstsein, Gefühl und Sprache. Wie kommt das Lebendige zu Bewusstsein und Sprache? Welche lebensweltlichen Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein und welche theoretischen für deren Erklärung angenommen werden? Darüberhinaus befasse ich mich mit der Relation von erster und zweiter Person zueinander sowie der Bedeutung, die diese Beziehung für das Entstehen von Bewusstsein und auch für den Erkenntnisprozess hat. 

Kurt Gödels Philosophische Notizbücher (die sogenannten ›Maximen Philosophie‹) als zweisprachige Edition (deutsch – englisch) herauszugeben ist ein Langfristprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gödel hat mit diesem Konvolut einen modernen metaphysischen Entwurf einer Scientia generalis hinterlassen. Entstanden ist er sowohl unter dem Einfluss des Logischen Empirismus des Wiener Kreises als auch unter dem bedeutender Autoren der europäischen Philosophiegeschichte wie Aristoteles, Thomas von Aquin, Leibniz und anderen.

Projektdarstellung

Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher

Aktuelle Publikationen

Monographien

1    Vom Leben zur Bedeutung. Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache, Berlin/Boston (Walter de Gruyter) 2014 (Ideen & Argumente, hrsg. v. Wilfried Hinsch und Lutz Wingert).

2    Gefühle, Stuttgart (Reclam) 2007, 2012 (2. Aufl.); auch als e-Book erschienen.

3    Descartes, Leipzig (Reclam) 2005, 2011.

4    Erkenntnis und Liebe. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2003.

 5    Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen, Stuttgart (Frommann-Holzboog) 1999 (Problemata Bd. 140).

 6    Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1993; Neuabdruck 2012; auch als e-Book erschienen.

Herausgebertätigkeit (Auswahl)

1    Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 1: Philosophie 1 Maximen 0 / Philosophical Notebooks, Volume 1: Philosophy 1 Maxims 0, hrsg. v. Eva-Maria Engelen, übers. v. Merlin Carl, Berlin (De Gruyter) 2019; auch als e-Book erschienen. Interview mit E.-M. Engelen

2    Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 2: Zeiteinteilung (Maximen) I und II / Philosophical Notebooks, Volume 2: Time Management (Maxims) I and II, hrsg. v. Eva-Maria Engelen, übers. v. Merlin Carl, Berlin (De Gruyter) 2020; auch als e-Book und als Taschenbuch erschienen. Rezension in der FAZ

3    Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 3: Maximen III / Philosophical Notebooks, Volume 3: Maxims III, hrsg. v. Eva-Maria Engelen, übers. v. Merlin Carl, Berlin (De Gruyter) 2021; auch als e-Book erschienen.

4    Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 4: Maximen IV / Philosophical Notebooks, Volume 4: Maxims IV, hrsg. v. Eva-Maria Engelen, übers. v. Merlin Carl, Berlin (De Gruyter) 2023; auch als e-Book erschienen.

5    Schwerpunktthema ›Philosophische Selbstzeugnisse im Wiener Kreis‹, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67:2 (2019). Mit Beiträgen von Anne Siegetsleitner, Eva-Maria Engelen und Ilse Somavilla.

6    Kurt Gödel: Philosopher-Scientist, hrsg. v. Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Aix en Provence (Presses Universitaires de Provence) 2016. Mit Beiträgen von Mark van Atten, Eric Audureau, Julien Bernard, Paola Cantu, Gabriella Crocco, John W. Dawson Jr., Eva-Maria Engelen, Juliet Floyd, Akihiro Kanamori, Eberhard Knobloch, Montogomery Link, Oran Magal, Amélie Mertens, Massimo Mugnai, Claudio Ternullo, Richard Tieszen, Paul Weingartner.

 7    Special Issue on Empathy, Eva-Maria Engelen & Birgitt Röttger-Rössler (guest editors) as invited editors, in Emotion Review a fully peer reviewed scholarly journal published by SAGE in association with the International Society for Research on Emotion (ISRE), Vol. 4, Issue 1, 2012. Mit Beiträgen von Doris Bischof-Köhler, Fritz Breithaupt, Sabine A. Döring, Eva-Maria Düringer, Isabel Dziobek, Nancy Eisenberg, Shaun Gallagher, Peter Goldie, Alicia J. Hofelich, Douglas Hollan, Daniel D. Hutto, Arthur M. Jacobs, Joscha Kärtner, Heidi Keller, Gisela Klann-Delius, India Morrison, Stephanie D. Preston, Jan Georg Söffner, Karsten Stueber, Michael Sulik, Henrik Walter, Dan Zahavi.

 8    Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch, hrsg. v. Eva-Maria Engelen, Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia und Katharina Landfester, Heidelberg (Spektrum akademischer Verlag) 2010, auch in elektronischer Version erschienen.  

 9    »Tell me about love« – Kultur und Natur der Liebe, hrsg. zusammen mit Birgitt Röttger-Rössler, Paderborn (Mentis Verlag) 2006.

10    Ethisierung – Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?, hrsg. zusammen mit Katja Becker u. Miloš Vec, Berlin (Akademie Verlag) 2003.

11    Schwerpunktheft ›Naturalismus und Naturgeschichte‹, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48:6 (2001). Mit Beiträgen von Peter Dews, Eva-Maria Engelen, Newton Garver, Michael Hampe.

Aufsätze (Auswahl)  

  1. Einleitung zu: Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 4: Maximen IV / Philosophical Notebooks, Volume 4: Maxims IV, Berlin (De Gruyter) 2023, S. 14–46, resp. 141–172.
  2. Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-)Vervollkommnung, in: Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum. Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik, hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Lemke, Konstantin Leschke und Friederike Peters, Stuttgart (Metzler) 2022, S. 223–242.
  3. Einleitung zu: Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 3: Maximen III / Philosophical Notebooks, Volume 3: Maxims III, Berlin (De Gruyter) 2021., 14–49, resp. 173–210.
  4. Testimony, and the First-, Second, and Third-Person Perspective , in: Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium, hrsg. v. Siegetsleitner, Anne/Oberprantacher, Andreas/Frick, Marie-Luisa/Metschl, Ulrich, Berlin (De Gruyter) 2021, 251268.
  5. Rudolf Carnap und Kurt Gödel. Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen, in: Der junge Carnap im historischen Kontext 1918–1935/Young Carnap in an Historical Context 1918–1935, hrsg. v. Christian Damböck und Gereon Wolters, Dordrecht (Springer) 2021, 223–242.
  6. Einleitung/Introduction: Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 2: Zeiteinteilung (Maximen) I und II, Berlin (De Gruyter) 2020, 13–51, resp. 282319.
  7. Einleitung/Introduction: Kurt Gödel, Philosophische Notizbücher, Band 1: Philosophie 1 Maximen 0 / Philosophical Notebooks, Volume 1: Philosophy 1 Maxims 0, Berlin (De Gruyter) 2019, 1542, resp. 129153.
  8. Einige Bemerkungen Kurt Gödels zur Mengenlehre, zs. mit Merlin Carl, in: SieB – Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 11 (2019), 143–169.
  9. Kurt Gödels philosophisch Notizbücher als Denkraum und Exerzitium, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67:2 (2019), 251264.
  10. Can we share an us-feeling with a digital machine? Emotional sharing and the recognition of one as another, in: Interdisciplinary Science Reviews 43(2) (2018), 125135.
  11. Kurt Gödel’s Philosophical Remarks (Max Phil), zusammen mit Gabriella Crocco, in: Kurt Gödel: Philosopher-Scientist, hrsg. von Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Aix en Provence (Presses Universitaires de Provence) 2016, 3354.
  12. What is the Link between Aristotle’s Philosophy of Mind, the Iterative Conception of Set, Gödel’s Incompleteness Theorems and God? About the Pleasure and the Difficulties of Interpreting Kurt Gödel’s Philosophical Remarks, in: Kurt Gödel: Philosopher-Scientist, hrsg. von Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Aix en Provence (Presses Universitaires de Provence) 2016, 171188.
  13. What is reconfigured? Comment on »The Quartet Theory of Human Emotions: An Integrative and Neurofunctional Model« by Stephan Koelsch, Arthur M. Jacobs, Winnfried Menninghaus, Kathrin Liebal, Gisela Klann-Delius, Christian von Scheve, Gunter Gebauer, , in: Physics of Life Reviews 13 ( 2015), 4546.
  14. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition, XXIII Deutscher Kongress für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung [online]
  15. Empathie. Affektive Perspektivübernahme als soziales Phänomen, in: Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, hrsg. v. Karl Mertens und Jörn Müller, Berlin (De Gruyter) 2014, 127142.
  16. Hat Kurt Gödel Thomas von Aquins Kommentar zu Aristoteles’ De anima rezipiert?, in: Philosophia Scientiae 17(1) (2013), 167188.
  17. Emotionen als Lernprozesse. Eine Theorie zur Semantisierung von Emotionen als Voraussetzung für das Verstehen seiner Selbst und Anderer, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft: Bildung der Gefühle 15:1 (2012), 4152.
  18. Intentionalität und Kontrolle, in: Vernunft und Freiheit, hrsg. v. Dieter Sturma, Berlin/New York (De Gruyter) 2012, 91109.
  19. Das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form phänomenalen Bewusstseins. Ein Aristotelischer Theorieansatz, in: Feelings of Being Alive, hrsg. v. Sabine Marienberg und Jörg Fingerhut, Berlin (De Gruyter) 2012, 239256.
  20. Meaning and Emotion, in: Dynamicity in Emotion Concepts, hrsg. v. P. A. Wilson, Lodz Studies in Language, Vol. 27, Frankfurt a. Main (Peter Lang) 2012, 61-72. Übertragung ins Brasilianische: Significado e Emoção, in: Emoção e Imaginação: Os Sentidos e as Imagens em Movimento, hrsg. v. Norval Baitello und Christoph Wulf, São Paulo (Estação das Letras e Cores) 2014, 129140.
  21. Current Disciplinary and Interdisciplinary Debates on Empathy, zs. mit Birgitt Röttger-Rössler, in: Emotion Review 4:1 (2012), 38.
  22. Der emotionale und intentionale Mensch bei Max Scheler, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 2: Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, hrsg. von Ralf Becker, Joachim Fischer und Matthias Schloßberger, Berlin (Akademie Verlag) 2010, 137148.
  23. Emotion und Intuition. Zwei ungleiche Geschwister, in: Geistesblitz und Neuronendonner. Intuition, Kreativität und Phantasie, hrsg. v. Rainer Rosenzweig, Paderborn (Mentis Verlag) 2010, 121137.
  24. Husserl and the History of Consciousness, in: Science and the Life-World. Essays on Husserl’s Crisis of the European Sciences, hrsg. v. David Hyder und Hans-Jörg Rheinberger, Stanford (Stanford University Press) 2010, 136149.
  25. Schuld, in: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. JahrhundertsArchiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft, hrsg. v. Christian Bermes und Ulrich Dierse, Hamburg (Meiner Verlag) 2010, 291311.
  26. Die leidenschaftliche Seele bei René Descartes, in: Über die Seele, hrsg. v. Katja Crone, Robert Schnepf und Jürgen Stolzenberg, Berlin (Suhrkamp) 2010, 111-131.
  27. Philosophie, in: Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch, hrsg. v.Eva-Maria Engelen, Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia und Katharina Landfester, Heidelberg (Spektrum akademischer Verlag) 2010, 183200.
  28. Zur Bedeutung von Sprache, Intentionalität und Erleben für das Verständnis von Emotionen, in: Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewusstseins, hrsg. v. Matthias Jung und Jan Heilinger, Berlin (Walter de Gruyter) 2009, 385415.
  29. Eva-Maria Engelen, Hans Markowitsch, Christian v. Scheve, Birgitt Röttger-Rössler, Achim Stephan, Manfred Holodynski, Marie Vanderkerkhoeve, Towards Conceptual Foundations for Bio-Cultural Research on Emotions, in: Birgitt Röttger-Rössler, Hans J. Markowitsch (Eds.), Emotions as Bio-Cultural Processes, New York (Springer) 2008, 2353.
  30. Anger, Shame and Justice: The Regulative Function of Emotions in the Ancient and Modern World, in: Birgitt Röttger-Rössler, Hans J. Markowitsch (Eds.), Emotions as Bio-Cultural Processes, New York (Springer) 2008, 395413.
  31. Eine kurze Geschichte von ›Zorn‹ und ›Scham‹, in: Archiv für Begriffsgeschichte 50 (2008), 4173.
  32. Am Anfang der (naturgeschichtlichen) Freiheit war das Spiel, in: Die Naturgeschichte der Freiheit. Interdisziplinäre Anthropologie, hrsg. v. Jan Heilinger, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2007, 367389.
  33. Kann man wissen, dass man liebt?, in: »Tell me about love« – Kultur und Natur der Liebe, hrsg. v. Bigitt Röttger-Rössler und Eva-Maria Engelen, Paderborn 2006, 17-34; Wiederabdruck in: e-Journal Philosophie der Psychologie 9 (2007), [online]
  34. Philosophie und Wissenschaften im Dialog bei Platon, in: Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart, hrsg. v. Martin Carrier und Gereon Wolters, Berlin 2005, 3950.
  35. Subjekt und Vertrauen. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Vorträge und Kolloquien, hrsg. v. Wolfram Hogrebe und  Joachim Bromand, Berlin 2004, 7887.
  36. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit in der Biologie, zs. mit Martin Korte, in: Zeithorizonte in der Wissenschaft, hrsg. v. Dieter Simon im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2004, 181198.
  37. Das Grabepigramm der Menophila. Eine philosophiegeschichtliche Inter­pretation, Echo 2. Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de’Université de Lausanne: Les femmes antiques entre sphère privée et sphère publique (2003), 109119.
  38. Zeit und Norm. Evolution und Historizität der Werte in den Disziplinen Medizin und Biologie, in: Ethisierung – Ethikferne. Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft?, hrsg. v. Katja Becker-Brandenburg, Eva-Maria Engelen, Miloš Vec, Berlin 2003, 3545.
  39. Martin Korte und Eva-Maria Engelen, Gefühl, Bewusstsein und Gehirn oder Von Gefühlen in Gehirnen, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 55, Heft 6 (2002), 302307.
  40. Zum Begriff der Liebe in Platons Symposion oder Warum ist Diotima eine Frau?, Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6 (2001), 120.
  41. Normativität und Naturgeschichte, Deutsche Zeitschrift für Philosophie  48:6 (2001), 889905.
  42. Der Begriff der Liebe in Hegels ›Ästhetik‹ im Lichte der Vereinigungs­philosophie, Hegel-Studien 34 (1999), 82101.
  43. Die begriffliche Rolle von Tatsachen, Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie 3 (1996), 211220.
  44. Zeit als Prozeß und Abbild. Der Zeitbegriff bei Johannes Scottus Eriugena, Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), 3549.
  45. Erkennen und Glauben. Die Zeit bei Augustin, Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), 3953.

Mitgliedschaften

  • 2000–2005 Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften. Neugründung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
  • Mitglied der Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (AGPD)

Auszeichnungen

  • 2010 AcademiaNet, Portal exzellenter Wissenschaftlerinnen
  • 2000 Gründungsmitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften
  • 1994 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1992 Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreis