Bücher auf einem Schreibtisch

Philosophiestudium in Konstanz

Im Studium der Philosophie werden Positionen der Philosophiegeschichte sowie Themen der theoretischen und praktischen Philosophie behandelt.

Die theoretische Philosophie umfasst Disziplinen wie die Logik, die Wissenschaftstheorie, die Ontologie, die Erkenntnistheorie und die Sprachphilosophie. Zur praktischen Philosophie wiederum gehören alle philosophischen Disziplinen, die sich mit dem menschlichen Handeln befassen, also insbesondere die Ethik, die politische Philosophie, die Geschichtsphilosophie, die Rechtsphilosophie und die Sozialphilosophie. Alle diese Themen haben Bezüge zu anderen Fächern (z.B. zur Geschichte, zur Psychologie, zu den Kognitions- oder Sprachwissenschaften, zur Rechtswissenschaft, aber auch zu den Naturwissenschaften). Das Philosophiestudium ist daher grundsätzlich transdisziplinär ausgerichtet.

Im Philosophiestudium geht es einerseits um die Kenntnis der Philosophie in ihrer historischen und systematischen Entwicklung, andererseits um die Schulung der eigenen Fähigkeit zur systematischen und kritischen Auseinandersetzung mit (philosophischen Lehr-)Meinungen. Dies wird insbesondere durch die Anleitung zur gründlichen Lektüre sowohl traditioneller als auch zeitgenössischer Texte erreicht.

Studierende der Philosophie können in Konstanz nicht nur auf eine hervorragende Bibliothek zurückgreifen, sondern finden auch im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden ein offenes und dem lebendigen philosophischen Gespräch förderliches Klima wie an kaum einer anderen deutschen Universität. Darüber hinaus können sie von den vielfältigen internationalen Kontakten der hiesigen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen profitieren und an Austauschprogrammen mit führenden europäischen und amerikanischen Universitäten teilnehmen.

Philosophie kann in Konstanz als Lehramtsstudiengang oder im Bachelor-/Master-Modell (BA/MA) studiert werden.

Ziel des Studiums

Im Fach Philosophie sollen die Studierenden auch allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben, für deren Erwerb das Fach in vielen Fällen sogar besonders geeignet ist. Dazu gehören insbesondere die Fähigkeiten

  • komplexen Vorträgen zu folgen und informelle wie fachliche Texte sorgfältig zu lesen,
  • mit komplexen Informationsmengen umzugehen und dabei das Wesentliche im Auge zu behalten,
  • mit Texten und Präsentationen aller Art klar, kritisch und analytisch umzugehen und sie mit guten Argumenten zu bewerten,
  • Bibliotheken und das Internet sinnvoll und effektiv zu nutzen,
  • Relevanzen zu erkennen, zu verknüpfen und an geeigneter Stelle abzurufen,
  • eigene mündliche und schriftliche Präsentationen in unterschiedlichen Formaten klar durchdacht, gut strukturiert und sprachlich prägnant zu gestalten,
  • sich selbst zu motivieren, selbständig zu arbeiten und die eigene Arbeitszeit effektiv einzuteilen,
  • autonom, kritisch und kreativ zu denken,
  • und sich flexibel auf neue Situationen einzustellen.