Studium in Konstanz
Im Philosophiestudium werden Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie Themen aus der "theoretischen" und der "praktischen" Philosophie behandelt.
Zur theoretischen Philosophie gehören Disziplinen wie Logik, Wissenschaftstheorie, Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie. Zur praktischen Philosophie werden alle philosophischen Erörterungen gerechnet, die mit dem menschlichen Handeln zu tun haben, also insbesondere Ethik, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Rechts- und Sozialphilosophie. All diese Themen haben Beziehungen zu anderen Fächern (z.B. zu Geschichte, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder linguistischen Disziplinen, zur Rechtswissenschaft, aber auch zu den Naturwissenschaften). Deshalb ist das Philosophiestudium grundsätzlich transdisziplinär ausgerichtet.
Im Philosophiestudium geht es einerseits um die Kenntnis der Philosophie in ihrer historischen und systematischen Entwicklung, andererseits um die Schulung der eigenen Fähigkeit zur systematischen und kritischen Analyse von (philosophischen Lehr-)Meinungen. Dies geschieht insbesondere durch die Anleitung zur sorgfältigen Lektüre ausgewählter Texte – traditioneller, wie moderner.
Studierende der Philosophie in Konstanz können sich nicht nur auf die hervorragende Bibliothek stützen, sie werden auch im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden ein offenes und dem lebendigen philosophischen Gespräch förderliches Klima vorfinden wie an kaum einer anderen deutschen Universität. Darüber hinaus können sie von vielfältigen internationalen Kontakten hiesiger Wissenschaftler profitieren und an Austauschprogrammen mit führenden europäischen und amerikanischen Universitäten teilnehmen.
In Konstanz kann Philosophie als Lehramtsstudiengang oder im Bachelor-/Master-Modell (BA/MA) studiert werden.
Ziel des Studiums
Am Gegenstand der Philosophie sollen die Studierenden auch berufsqualifizierende allgemeinere Fähigkeiten erwerben, wofür das Fach in vielen sogar besonders geeignet ist. Im Einzelnen gehören dazu folgende Fähigkeiten:
- komplexen Präsentationen zu folgen und informelles wie technisches Material sorgfältig zu lesen,
- komplexe Informationsmengen mit dem Blick fürs Wesentliche zu bewältigen,
- mit allen möglichen Sorten von Texten und Präsentationen klarsichtig, kritisch und analytisch umzugehen und sie mit guten Argumenten zu bewerten,
- Bibliotheken und Internet sinnvoll und effektiv zu nutzen,
- Relevanzen zu erkennen, zu verbinden und an geeigneter Stelle aufzurufen,
- klar durchdachte, wohl strukturierte und sprachlich konzise eigene Präsentationen mündlicher und schriftlicher Art in verschiedenen Formate zu liefern,
- Selbstmotivation,
- eigenständiges Arbeit,
- effektives Management der eigenen Arbeitszeit,
- eigenständiges, kritisches und selbstkritisches und kreatives Denken,
- sich flexibel auf neue Situationen einzustellen.