Prof. em. Gottfried Seebaß

Gottfried Seebaß


Wissenschaftlicher Werdegang

1964

Abitur am Humanistischen Friedrichsgymnasium, Kassel

1964

Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst

Ab WS 1964/65

Studium der Philosophie, Germanistik und Theologie an den Universitäten Tübingen, Mainz, Zürich und Heidelberg

1971

Staatsexamen, Heidelberg

1971

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1972–73

Postgraduiertenstudium an der Harvard University, Cambridge/Mass

1978

Promotion, Heidelberg (Gutachter: Ernst Tugendhat / Dieter Henrich)

1978–80

Forschungsstipendiat des Max-Planck-Instituts Starnberg (Abteilung Jürgen Habermas)

1980–91

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Institut für Philosophie der FU Berlin (Lehrstuhl für Analytische Philosophie, Ernst Tugendhat)

1991

Habilitation, Berlin

SS 92 und WS 92/93

Lehrstuhlvertretung FU Berlin (Nachfolge Tugendhat)

1993

Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Konstanz (Beginn der Lehrtätigkeit WS 1993/94)

1996–2001

Teilprojektleiter (+ Stellvertretender Sprecher) im SFB 511 „Literatur und Anthropologie“

1996–98

Mitglied der Arbeitsgruppe des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zur Planung des Studiengangs „Philosophie/Ethik“

1997–2003

Konzeption, Planung und Organisation des Forschungsschwerpunkts „Probleme der Zurechenbarkeit“ des Ev. Studienwerks Villigst, kontinuierliches Mitglied

1999

Ruf auf den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Eckprofessur) der neu gegründeten Universität Erfurt (abgelehnt)

1999

Korrespondierendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsethik“ der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland

2000–2005

Teilprojektleiter im SFB 485 „Norm und Symbol“ (TP B5)

2001–2005

Ko-Sprecher und Teilprojektleiter im Zentrum „Intentionalität“

2001–2013

Betreuung des „Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums“

2001–2005

Leitung des DFG-Projekts „Die Wirklichkeit von Absichten“

2002–2005

Leitung des DFG-Projekts „Dimensionen menschlicher Willensschwäche“

2003

Landeslehrpreis Baden-Württemberg

2003

Gutachter für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2005–2009

Mitglied des „Humanprojekts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

2005–2012

Sprecher und Teilprojektleiter der DFG-Forschergruppe „Grenzen der Absichtlichkeit“

2006–2010

Teilprojektleiter im SFB 485 „Norm und Symbol“ (TP B11)

Seit Okt. 2006

Mitglied (Principle Investigator) des Exzellenzclusters EXC 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Fachliche Schwerpunkte

Praktische Philosophie

Handlungstheorie, Wille und Absicht, praktische Rationalität, Freiheit, Verantwortlichkeit in Moral und Recht, Normentheorie, Teilfragen der Technikphilosophie und Wirtschaftsethik

Grundlagen der Sozialwissenschaften, Psychologie und Anthropologie

Individuelles und soziales Handeln, Kollektivität, moralische Psychologie, Motivation, Lust, Personenbegriff, Selbstbewußtsein, Behaviorismus und Mentalismus, Psychoanalyse

Metaphysik und Ontologie

Gegenstände und Ereignisse, Dispositionen, Notwendigkeit und Möglichkeit, Determinismus, Kausalbegriff, Teleologie, Theodizeeproblem

Sprachphilosophie

Sprache und Erkenntnis, allgemeine Bedeutungstheorie, Sprechakttheorie, Modalbegriffe, Contingentia Futura

Laufendes Forschungsprojekt

Willensfreiheit und Determinismus

Buchprojekt mit dem Akademie-Verlag, Berlin, 3 Bände

  • Bd. I: „Die Bedeutung des Willensfreiheitsproblems“, Berlin 2007, 236 Seiten.
  • Bd. II: „Das Problem des Determinismus“, in Arbeit.
  • Bd. III: „Das Problem der Willensfreiheit“, in Vorbereitung.

Forschungsbetreuungen

Drittmittelprojekte

Consequentialism and Its Demands: On the Authority of Consequentialism (2011–2014)

[unterstützt durch Sachbeihilfe des DFG]
Attila Tanyi

­

Narrativität und der Wissenschaftsanspruch der Geschichtswissenschaft (seit 2008)

[Projekt im EXC16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“]
Sonja Ndala

Grenzen und Hintergrund gemeinsamer Absichten (2009–2012)

[Teilprojekt 1 in der Forschergruppe „Grenzen der Absichtlichkeit“]
Michael Schmitz

Normativität und Freiheit (2006–2009)

[Teilprojekt B11 im SFB 485 „Norm und Symbol“]
UP 1: Sollen ohne Können? Michael Kühler
UP 2: Brauchen wir Normen, um frei zu sein? Nadja Jelinek

Das motorische Bewußtsein und die Grenzen der Absichtlichkeit (2006–2008)

[Teilprojekt 1 in der Forschergruppe „Grenzen der Absichtlichkeit“]
Michael Schmitz

Dimensionen menschlicher Willensschwäche (2002–2005)

[DFG-Projekt]
UP 1: Willensschwäche in subjektiv-praktischen Überlegungsprozessen Neil Roughley
UP 2: Formen menschlicher Willensschwäche Barbara Guckes

Die Wirklichkeit von Absichten (2001–2005)

[DFG-Projekt, zugleich UP 2 des Teilprojekts 1 im Zentrum „Intentionalität“]
Bernhard Thöle

Das Bewußtsein erklären (2001–2005)

[UP 3 des Teilprojekts 1 im Zentrum „Intentionalität“]
Michael Schmitz

Außervertragliche Voraussetzungen von Vertragstheorien (2000–2005)

[Teilprojekt B5 im SFB 485 „Norm und Symbol“]
Christopher Möllmann, 2000–2002; Jörg Kühnelt, 2003–2005

Anthropologische Grundlagen normativer Rede

[Teilprojekt A 8 / TP 10 im SFB 511 „Literatur und Anthropologie“]
UP 1: Elemente moralischer und ästhetischer Geltungsansprüche Neil Roughley (1996–1999)
UP 2: Das Menschenbild im Recht. Zur Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Begriffs der Menschenwürde Dunja Jaber (1996–1999)
UP 3: Anthropologische Elemente emotiv fundierter moralischer Urteile Margit Sutrop (1999–2001)

­

Habilitation

Das motorische Bewußtsein und die Grenzen der Absichtlichkeit

Michael Schmitz (in Arbeit)

Sollen ohne Können?

Michael Kühler (Habilitation 2012)

Willensfreiheit und moralische Verantwortung

Julius Schälike (Habilitation 2008)

Pflichten von Individuen und Gruppen bei der Behebung gravierender Übel

Stephan Schlothfeldt (Habilitation 2006) zur Seite

Arbeiten zu Kant und zur Philosophie des Geistes

Bernhard Thöle (Habilitation 2003)

Wanting and Intending. Elements of a Philosophy of Practical Mind

Neil Roughley (Habilitation 2003)

Orientierung am Guten

Holmer Steinfath (Habilitation 2000)

­

Dissertationen

Narrativität und der Wissenschaftsanspruch der Geschichtswissenschaft

Sonja Ndala (in Arbeit)

Brauchen wir Normen, um frei zu sein?

Nadja Jelinek (in Arbeit)

Objektivität und Relativismus in der Geschichtswissenschaft

Jens Kistenfeger (Promotion 2009)

Verdienst und Vergeltung

Florian Zimmermann (Promotion 2007)

Pluralistische Gesellschaften und Staatslegitimität

Jörg Kühnelt (Promotion 2007)

Das Bewußtsein erklären

Michael Schmitz (Promotion 2006)

Fatalismus und intentionales Handeln

Monika Oertner (Promotion 2005)

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Dunja Jaber (Promotion 2001)

Publikationen

Monographien

Das Problem von Sprache und Denken, Frankfurt 1981 (Suhrkamp), 495 Seiten.

Wollen, Frankfurt 1993 (V. Klostermann), 383 Seiten.

Die Bedeutung des Willensfreiheitsproblems, Berlin 2007 (Akademie), 236 Seien.

Theodizee und Willensfreiheit, München 2007 (Kompetenz-Zentrum Ethik der LMU), 36 Seiten.

Was heißt und zu welchem Ende studiert(e) man Philosophie, Konstanz 2013 (UVK), 65 Seiten.

Aufsatzsammlungen

Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze, Tübingen 2006 (Mohr-Siebeck), 410 Seiten.

Sammelbände

Social Action, ed. zus. mit Raimo Tuomela, Dordrecht 1985 (Reidel), 302 Seiten.

Limits of Intentionality. An Interdisciplinary Approach, ed. zus. mit Frank Wieber und Peter M. Gollwitzer [= Special Issue der Zeitschrift: Social Psychology (Göttingen, Hogrefe)], Vol. 42.1, 2011, 98 Seiten.

Acting Intentionally and Its Limits: Individuals, Groups, Institutions, ed. zus. mit Michael Schmitz und Peter M. Gollwitzer, Berlin / New York 2013 (de Gruyter), 316 Seiten.

Aufsätze

Mediationstheorie und das Problem der psychologischen Rede über „innere“ Ereignisse: Teil I , in: Ratio (Hamburg, Meiner) Band 23, 1981, 83−98 [zugleich in englischer Übersetzung, in: Ratio (Oxford, Blackwell), Vol. XXIII, 1981, 81–97].

Mediationstheorie und das Problem der psychologischen Rede über „innere“ Ereignisse: Teil II, in: Ratio (Hamburg, Meiner) Band 24, 1982, 29−43 [zugleich in englischer Übersetzung, in: Ratio (Oxford, Blackwell), Vol. XXIV, 1982, 29−43].

Sprache, Denken, Erfahrung. Prinzipielle Erwägungen zur Klärung des Problems und seiner lerntheoretischen Implikationen , in: Josef Gerighausen / Peter C. Seel (edd.): Interkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen, München 1983 (Goethe-Institut), 46−99.

Ist das „Problem der Außenwelt“ transzendental?, in: Eva Schaper / Wilhelm Vossenkuhl (edd.): Bedingungen der Möglichkeit, Stuttgart 1984 (Klett-Cotta), 243−250.

Introduction, in: Gottfried Seebaß / Raimo Tuomela (edd.): Social Action, Dordrecht 1985 (Reidel), ix–xx.

Analytical Action Theory as a Conceptual Basis of Social Science, in: Gottfried Seebaß / Raimo Tuomela (edd.): Social Action, Dordrecht 1985 (Reidel), 129−137.

Transzendentale Apperzeption, in: Gerhard Funke / Thomas M. Seebohm (edd.): Proceedings of the Sixth International Kant Congress, Vol. II/1: Group Sessions A and B, Washington / D.C. 1989 (University Press of America), 323−339.

Freiheit und Determinismus, Teil I : Determinismus, Fatalismus und Kompatibilismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (Frankfurt, Klostermann), Band 47, 1993, 1−22.

Freiheit und Determinismus, Teil II : Praktisches Können, Handlungsfreiheit und Willensfreiheit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (Frankfurt, Klostermann), Band 47, 1993, 223−245.

Kollektive Verantwortung, in: Neue Realitäten. Herausforderung an die Philosophie [= Akten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie ], ed. Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Berlin 1993 (Universitätspresse der TU Berlin), 17−24.

Moralische Verantwortung in der wissenschaftlich-technischen Welt, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (Frankfurt, Klostermann), Band 48, 1994, Heft 2, 232−246.

Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit, in: Jahrbuch für Recht und Ethik (Berlin, Duncker & Humblot), Band 2, 1994, 375−411.

Die konditionale Analyse des praktischen Könnens, in: Grazer philosophische Studien (Amsterdam, Editions Rodopi B.V.), Vol. 48, 1994, 201−228.

Der Wert der Freiheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Berlin, Akademie-Verlag), Band 5, 1996, 759−775.

When is an Action Free?, in: Ghita Holmström-Hintikka / Raimo Tuomela (edd.): Contemporary Action Theory, Vol. I, Dordrecht 1997 (Kluwer), 233−250.

Was heißt, sich im Wollen orientieren? in: Monika Betzler / Barbara Guckes (edd.): Autonomes Handeln, Berlin 2000 (Akademie), 193−213 [auch in: Jürgen Mittelstraß (ed.): Die Zukunft des Wissens, Berlin 2000 (Akademie), 353−373; leicht gekürzt auch in: Information Philosophie, Heft 2/2000, 7−17].

Moral und Protomoral, in: Martin Endreß / Neil Roughley (edd.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg 2000 (Königshausen & Neumann), 139−149.

Approaching Literary Anthropology, in: Neil Roughley (ed.): Being HumansAnthropological Universality and Particularity inTransdisciplinary Perspectives, Berlin / New York 2000 (de Gruyter), 216−220.

Vermeidbare Unvermeidlichkeit. Zur anthropologischen Signifikanz des Bildlichen, in: Gerhart v. Graevenitz / Stefan Rieger / Felix Thürlemann (edd.): Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen 2001 (G. Narr), 223−242; Repr. in: Aleida Assmann / Ulrich Gaier / Gisela Trommsdorff (edd.): Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt 2004 (Suhrkamp), 275−298.

Kollektive Verantwortung und individuelle Verhaltenskontrolle, in: Josef Wieland (ed.): Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure, Heidelberg 2001, 79−99.

Die sanktionistische Theorie des Sollens, in: Anton Leist (ed.): Moral als Vertrag?, Berlin 2002 (de Gruyter), 155−198.

Philosophie und Freiheit, in: Thomas Spitzley / Ralf Stoecker (edd.): Philosophie à la carte, Paderborn 2002 (Mentis), 66−68.

Willensfreiheit: Greifen die Argumente der Hirnforscher zu kurz?, in: Information Philosophie, Heft 1/2005, 58−68.

Determinismus und normative Kontrolle, in: Leonidas Kotsalis et al. (edd.), Eleutheria tes buleses. Determinismus und Indeterminismus, Athen 2005 (Sakkoulas), 131−147.

Philosophische Probleme strafrechtlicher Zurechnung, in: Martin Carrier / Gereon Wolters (edd.), Homo Sapiens und Homo Faber, Berlin 2005 (de Gruyter), 359−378.

Determinismus und normative Kontrolle, in: Günter Abel (ed.): Kreativität. XX. Deutscher Kongreß für Philosophie. Kolloquienbeiträge, Hamburg 2006 (Meiner), 691−704.

Forming the Will Freely, in: Christoph Lumer / Sandro Nannini (edd.): Intentionality, Deliberation and Autonomy – The Action-Theoretic Basis of Practical Philosophy, Aldershot 2007 (Ashgate), 227−241.

Der Traum des physikalistischen Monismus, in: Adrian Holderegger / Beat Sitter-Liver. (edd.): Hirnforschung und Menschenbild, Basel (Schwabe) & Fribourg (Academic Press) 2007, 55−74.

A Commentary on Pettit, in: Jörg Kühnelt (ed.): Political Legitimization without Morality?, Berlin 2008 (Springer), 157−160.

Freiheitsfunde im Irgendwie. Eine Replik auf Anton Leist, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 56.5, 2008, 22−29.

Schwierigkeiten eines rationalen Libertarismus, in: Erwägen – Wissen – Ethik, Band 20,2009, 58−61.

Limits of Intentionality, zus. mit Frank Wieber und Peter M. Gollwitzer, in: Social Psychology, Vol. 42, 2011, 4−8.

Zur Debatte um die Willensfreiheit: Ein Fazit, in: Information Philosophie, Heft 3/2011, 42−49.

Freedom without Choice?, in: Michael Kühler / Nadja Jelinek (edd.): Autonomy and the Self, Dordrecht (Springer) 2013, 3−22.

Introduction, zus. mit Michael Schmitz und Peter M. Gollwitzer, in: Gottfried Seebaß / Michael Schmitz / Peter M. Gollwitzer (edd.):Acting Intentionally and Its Limits: Individuals, Groups, Institutions, Berlin / New York 2013 (de Gruyter), 1−46.

Lexikonartikel, Buchkapitel

Artikel „Denken“ / „Sprache“ / „Tatsache“, in: Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik, ed. Friedo Ricken, München 1984 (C.H. Beck), 38−39 / 197−189 / 202−203.

Artikel „Behaviorismus“, in: Staatslexikon, ed. Görres-Gesellschaft, Freiburg 1985 (Herder), 615−619.

Artikel „Wille/Willensfreiheit. Philosophisch“, in: Theologische Realenzyklopädie (= TRE), 2. Aufl., ed. Gerhard Müller, Band 36, Berlin 2003 (de Gruyter), 55−73.

Artikel „Akrasie“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 1 (Neuauflage), ed. Jürgen Mittelstraß, Stuttgart 2005, 59−63.

Das Rätsel der Freiheit. Der Freiheitsbegriff in der Praktischen Philosophie, in: Martin Laube (ed.): Freiheit, Tübingen 2014 (Mohr-Siebeck), 211−232